Wesentliche Grammatik-Tipps für professionelle Copy

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Groß- und Kleinschreibung, die Vertrauen schafft

Du oder Sie? Entscheide strategisch und bleibe konsequent. „Du“ wirkt nahbar, „Sie“ formeller. Ein Start-up wechselte zur Du-Ansprache und erhöhte Registrierungen, weil Hürden sanken. Dokumentiere deine Entscheidung im Styleguide und erinnere das Team regelmäßig. Wie sprichst du deine Zielgruppe an?

Groß- und Kleinschreibung, die Vertrauen schafft

Schreibe Markennamen stets identisch: Zeichensetzung, Bindestriche, Großbuchstaben. Aus „E-Mail“ und „Email“ wird sonst Chaos. Konsistenz unterstützt Wiedererkennung und Suchtreffer. Lege eine Liste zentral ab, damit alle dieselbe Form nutzen. Teile deine Top-Fehlerquelle – wir helfen beim Bereinigen.

Bindestrich schafft Lesbarkeit

Sehr lange Zusammensetzungen ermüden. Der Bindestrich gliedert: „Conversion-Optimierung“, „User-Feedback-Schleife“. Ein Onlineshop reduzierte Fehlklicks, weil Begriffe schneller erfasst wurden. Nutze Bindestriche, wenn Lesbarkeit leidet oder Doppeldeutigkeiten drohen. Teile ein kniffliges Beispiel aus deiner Branche.

Zahl plus Wort korrekt verbinden

Schreibe Kombinationen einheitlich: „20-Tage-Frist“, „3D-Drucker“, „5-Minuten-Setup“. Das erleichtert Scannen und stärkt Vertrauen. In Preisboxen und Featurelisten wirken klare Muster besonders professionell. Prüfe deine Topseiten und vereinheitliche Schreibungen. Berichte uns, wo du Unsicherheiten hattest.

Verb-Substantiv-Kombinationen konsistent

Bei Varianten wie „kennenlernen/kennen lernen“ wähle eine Form und halte sie durch. Konsistenz wiegt oft mehr als Detailstreit. Lege Beispiele fest, damit das Team nicht jedes Mal neu entscheidet. Hast du eine knifflige Paarung? Frag in den Kommentaren!

Wortwahl ohne Ballast

Wörter wie „eigentlich“, „quasi“, „irgendwie“ verwässern Aussagen. Streiche sie und prüfe, ob die Botschaft klarer klingt. Eine Landingpage gewann Vertrauen, nachdem Weichmacher verschwanden. Lies deine Texte laut: Wo du stockst, kürze. Teile einen Vorher-nachher-Satz – wir applaudieren.

Zeichensetzung in Calls-to-Action

01
Nutze den Imperativ klar, aber nicht schroff: „Jetzt testen“ statt „Teste jetzt!!!“. Ein Shop ersetzte Ausrufezeichen durch Nutzen plus Imperativ und steigerte Klicks. Ton schlägt Lautstärke. Teile deinen CTA-Favoriten – wir schlagen eine präzisere Version vor.
02
Fragen öffnen, Aussagen führen. „Bereit für schnellere Ladezeiten?“ weckt Neugier, „Jetzt Ladezeiten verbessern“ gibt Richtung. Wähle passend zur Funnel-Phase. Ein Test zeigte: Frage in Social, Aussage auf Produktseite. Welche Variante gewinnt bei dir? Melde dein Ergebnis.
03
Setze vor dem CTA einen Doppelpunkt, wenn du Nutzen davor platzierst: „Mehr Leads in weniger Zeit: Jetzt Termin sichern.“ Der Übergang wirkt logisch, nicht aufdringlich. Sammle drei deiner häufigsten CTAs und optimiere sie heute. Abonniere, um eine Checkliste zu erhalten.
Giandecilos
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.